Freitag, 5. November 2010

Goldne Blätter fallen...

graue Nebel wallen,
kühler weht der Wind.Garter Leaves - Goldene Blätter verstrickt hier
aus Rowan Cashsoft 4ply in maisgelb (Fb. sweetcorn)
150 g
Im Lied sind die Blätter eigentlich rot, aber macht nix :o)

Dienstag, 2. November 2010

Ohne Cowl geht nix...

in diesem Herbst und Winter. Darum schon mal rechtzeitig einen Vorrat anlegen.Growing Leaves Cowl, ein free Ravelry download, gestrickt in hellblau, aus federleichtem Garn "Soft Baby" von Rowan. Ein Knäulchen reichte aus, denn mit einer Lauflänge von 150 m /50 g ist es auch extrem ergiebig.Das Blattmuster ist das gleiche, welches ist schon für diese Jacke verwendet habe.
Ich finde das für Cowls super gut geeignet und könnte noch ein paar solcher Halswickelchen stricken. Einzelknäuchen, die sich wunderbar dafür eignen, gibt es in meinem Fundus genug.

Montag, 1. November 2010

November - von Dunkelheit und Licht...

mit dem November beginnen die dunkelsten Wochen des Jahres, bis mit dem Fest der Wintersonnenwende die Geburt des Lichts gefeiert wird.
Bei den Kelten hieß das Fest, das in der Nacht zum 1. November gefeiert wird Samhain, das bedeutet Sommerende. Im keltischen Jahreslauf waren nur Sommer und Winter als Jahreszeiten vermerkt.Es war Brauch das Haus blitzblank zu putzen, die Haustür unverschlossen zu lassen und Speisen und Getränke für die Toten hinzustellen, die man in der Nacht zu Besuch erwartete.
Im angelsächsischen Kulturraum wird am 01. November Hallomass gefeiert. Die Nacht davor Halloween (All Hallowed Evening = Der Abend vor Allerheiligen).Dieses Fest ist inzwischen auch in Deutschland angekommen, wo es eigentlich keine Tradition hat, und wird kräftig vermarktet, wobei der ursprüngliche Sinn in Vergessenheit geraten ist.
Der Martinstag wurde früher als Beginn des Winters gesehen. Der Legende nach hat er ja seinen Mantel mit einem Bettler geteilt und so Nächstenliebe praktiziert.
Die Laternenumzüge haben ihren Ursprung daher, da früher im dunklen November die Toten erwartet wurden. Man stellte ihnen Lichter auf, damit sie den Weg fanden. Nun werden die Lichter getragen um die Nacht zu erhellen.Die letzten Hortensienblüten aus unserem Garten habe ich zum Kranz gebunden.

Samstag, 30. Oktober 2010

Der Schwarzwald ruft.....

zum 2. Strickwochenende.
Nach dem Erfolg des 1. Stricktreffens hier der schon lang erwartete Termin für 2011.
Das Treffen findet statt vom

Freitag, 29.04.2011 bis Sonntag 01.05.2011

Der Hof in Seebach im Nordschwarzwald eignet sich hervorragend um mit Gleichgesinnten ein paar schöne strickige Tage zu verbringen. Wir hatten jedenfalls im Mai dieses Jahres eine schöne Zeit und eine Menge Spaß miteinander.

Weitere Infos hier.
Hier könnt ihr auch noch schauen, wie es beim ersten Schwarzwaldstricken war.

Freitag, 22. Oktober 2010

100 % Lämmchen...

und kuschelig weich ist dieses Dochtgarn, in einem schönen Grauton eingefärbt von Knittingcouple. Und das tollste - ich habe es aus dem Yarnpool beim Ravelrytreffen in Backnang gefischt!
200 g haben gut gereicht für eine Mütze mit Zopfmuster und einen passenden Halswickler.

Wünsche euch ein schönes sonniges Wochenende

Freitag, 8. Oktober 2010

...weil es herbsten will...

wurde es auch höchste Zeit diese herbstbraune Jacke zu beenden.Modell: Hallett´s Ledge
Garn: 550 g Lord von Lana Grossa

Nun stehen die Tage grau, lässig, still,
weil es herbsten will.
Der Sommer wird arm.
Doch ich trage junge Violen im Haar
und Maienstrahlen eine goldene Schar
und die Sonne im Arm.
Max Dauthendey

Die Früchte des Hebstes zu einem leckeren Apfelkuchen mit Rahmguss verarbeitet hmmm, leckerIch wünsche euch allen ein schönes Herbstwochenende

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Wir nehmen das Aschgrau...

...oder Steingrau, oder doch Mausgrau - ich mag sie alle.
Mütze Habitat für K - gestrickt aus 100 g Rowan Pure Wool Aran.Hier der Film zur Mütze
"Wir nehmen das Aschgrau" von Loriot
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...